Studiengang Automatisierung / Mechatronik - dual

  • Bachelor of Engineering

Zusammenfassung: Automatisierung / Mechatronik - dual

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Einstufungsprüfung / Sonderzulassung
  • in der dualen Variante: Ausbildungs- oder Praxisvertrag mit Partnerunternehmen

Bewerbung

Bewerbungsphase vom 01.07 bis 31.07

Jetzt Bewerben

Studienbeginn

Studienbeginn des Studienganges Automatisierung/Mechatronik – dual an der Hochschule Bremen ist das Wintersemester.

Studiendauer

Sieben Semester einschließlich Bachelor-Thesis.

Studienabschluss

Du schließt das Studium mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.

Studieninhalt: Automatisierung / Mechatronik - dual

Der Studiengang Automatisierung/Mechatronik – dual ermöglicht die Wahl zwischen den beiden Profilen Automatisierungstechnik und Mechatronik. Im Rahmen des siebensemestrigen Studiums werden Inhalte aus den Gebieten des Maschinenbaus, der Elektronik und Informatik auf ingenieurwissenschaftlichem Niveau vermittelt. Ziel des Studiums ist die Integration dieser wichtigen Einzeldisziplinen zu einer beruflichen Qualifikation, die eine interessante Ingenieurtätigkeit in der Entwicklung, Projektierung, Konstruktion, Produktion oder im Vertrieb ermöglicht.

Was lerne ich im Studium?

Die Inhalte des Studiums werden mit Hilfe von Projekten und Wahlfächern unmittelbar an die technische Entwicklung angepasst. Im 5. Semester wird eine umfangreiche betriebliche Praxisphase durchgeführt. Die Studierenden sollten motiviert und belastbar sein, um das Studium im 7. Semester mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) erfolgreich abschließen zu können. In den ersten beiden Studienjahren ist das Studium der Profile Automatisierungstechnik und Mechatronik bis auf drei Module identisch. Im letzten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung. Während das Profil Mechatronik mehr maschinenbauliche Fächer aufweist, setzt die Automatisierungstechnik einen Schwerpunkt im Bereich Programmierung und Systementwurf.

Was lerne ich im Dualen Studium?

Das Studienprogramm Automatisierung/Mechatronik wird auch als dualer Studiengang angeboten. Im Rahmen eines dualen Studiums sind die Studierenden Beschäftigte eines Partnerunternehmens und können eine Doppelqualifikation mit dem Abschluss Mechatroniker/ Mechatronikerin erwerben, die eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Berufstätigkeit ist. Das Studium wird von den Partnerunternehmen finanziert, wobei ein Gehalt gemäß Tarifvertrag üblich ist. In wechselnden Phasen besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen und durchlaufen verschiedene Abteilungen des Partnerunternehmens. Weitere Informationen, z.B. über die aktuellen Partnerunternehmen, finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs: www.mech.hs-bremen.de

Starte jetzt dein Studium Automatisierung / Mechatronik - dual!

Studienplan: Studium Automatisierung / Mechatronik - dual

Perspektiven: Studium Automatisierung / Mechatronik - dual

Tätigkeitsbereiche:
Großbetriebe und mittelständische Unternehmen der Fertigungsindustrie sowie Energietechnik und Ingenieurbüros

Tätigkeitsbeschreibung:
Ingenieurtätigkeiten im Bereich Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Qualität, Projektierung, Software und Inbetriebnahme

Ansprechpartner

Fragen zum Studieninhalt

Prof. Dr.-Ing. Lars Oelschläger
Fakultät 4 (Elektrotechnik und Informatik)
Flughafenallee 10, D-28199 Bremen
Tel.: +49 421 – 5905 – 5467

lars.oelschlaeger@hs-bremen.de

Allgemeine Fragen zum Dualen Studium

Dipl. Oec. Maike Wilken
Fakultät 4 (Elektrotechnik und Informatik)
Flughafenallee 10, D-28199 Bremen
Tel.: +49 421 – 5905 – 5396
Fax: +49 421 – 5905 – 5484
maike.wilken@hs-bremen.de

Starte jetzt dein Studium Automatisierung/Mechatronik - dual!