Informationen für Unternehmen

Für welche Unternehmen sind Duale Studiengänge interessant?

Ein duales Studium eignet sich für Unternehmen, die junge und fachlich kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihr Unternehmen integrieren wollen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Unternehmen, die im Rahmen eines dualen Studiengangs mit der Hochschule Bremen zusammenarbeiten, ermöglichen ihren Auszubildenden oder Praktikantinnen und Praktikanten, sich parallel zur Arbeit im Betrieb an der Hochschule zu qualifizieren. Das Unternehmen kann davon in vielfältiger Weise profitieren. In welcher Form das Unternehmen die Studierenden in dieser Zeit unterstützt, hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Zusätzlich zur Vergütung können die Unternehmen die Semesterbeiträge übernehmen.

Ihr Ansprechpartner

Dipl. Ökon. Maike Wilken
Fakultät 4 (Elektrotechnik und Informatik)
Flughafenallee 10, D-28199 Bremen
Tel.: +49 421 – 5905 – 5396
Fax: +49 421 – 5905 – 5484
maike.wilken@hs-bremen.de

Was ist ein Duales Studium?

Ausbildung? Studium? Beides. Dahinter steckt die Idee, im Wechsel von Theorie- und Praxisphasen zweigleisig auszubilden. Die Studierenden schließen vor dem Studium mit einer Firma einen Ausbildungs- bzw. Studienvertrag ab und verpflichten sich, in der vorlesungsfreien Zeit in dem Unternehmen zu arbeiten. Als Gegenleistung wird eine Vergütung während der gesamten Studiendauer gewährt.

An der Hochschule Bremen sind zwei Varianten zu unterscheiden: Bei einem ausbildungsintegrierten dualen Angebot wird das Studium (Theorie) mit einer beruflichen Ausbildung in fest integrierten Praxisblöcken verzahnt. Neben dem Hochschulabschluss (Bachelor) erwirbt man den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

In den praxisintegrierten dualen Studiengängen ergänzen Praxisblöcke das Hochschulstudium. Eine abgeschlossene Berufsausbildung kann ggf. auch hier durch die Teilnahme an der Externenprüfung der Kammer erworben werden.

Voraussetzung bei beiden Varianten ist, dass sich Hochschule und Unternehmen eng miteinander abstimmen und einen Kooperationsvertrag schließen, der die jeweiligen Aufgaben verbindlich regelt.

Welche Vorteile bieten duale Studiengänge den Unternehmen?

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Durch die Kombination von Theorie und Praxis erhalten Unternehmen fachlich und akademisch gut ausgebildete sowie hochqualifizierte Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sind durch ihre praktische Arbeit bereits mit den Abläufen im Unternehmen vertraut und sofort einsetzbar. Eine zeit- und kostenintensive Einarbeitung entfällt.

Transfer

Die Studierenden im dualen System bringen ihr an der Hochschule erlangtes Wissen unmittelbar in das Unternehmen ein. Umgekehrt kann die Hochschule die Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Praxis aufgreifen und sie in die Studieninhalte einfließen lassen.

Kürzere Ausbildungszeit

Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer. Die Absolventinnen und Absolventen sind jünger und steigen früher in den Betrieb ein.

Bindung an das Unternehmen

Unternehmen ermöglichen ihren Auszubildenden ein duales Studium. Im Gegenzug können sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig an den Betrieb binden. So bleibt dem Unternehmen die Investition in den Arbeitnehmer erhalten. Eine zeit- und kostenintensive Personalsuche entfällt.

Motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Durch sie beugt die Firma einem Fachkräftemangel vor. Die dualen Studienangebote der Hochschule Bremen bereiten die Studierenden exzellent auf den Einsatz im Betrieb vor.

Sie möchten ein Partnerunternehmen der Hochschule Bremen werden?

Gerne beraten wir Sie vorab und beantworten alle offenen Fragen persönlich.